Historisch nachhaltig
30.01.2024
19.00 bis 20.30 Uhr
7,00 €
Vortrag mit Hausforscher Simon Kotter, M.A. M.A.
Warum gebaut wurde, wie gebaut wurde.
Schon länger steht die Baubranche für ihren Ressourcen- und Energieverbrauch in der Kritik. Hier ließe sich so manches aus der Vergangenheit lernen. Zweckgebunden und im Einklang mit dem anstehenden Klimawandel bauen, dabei regionale Materialien verwenden, reparieren und anpassen statt neu bauen und wenn möglich Baustoffe wiederverwenden – noch vor 100 Jahren eine Selbstverständlichkeit. Die historischen Gebäude an der Glentleiten sind hierfür eindrückliche Zeugnisse.
Simon Kotter, Hausforscher am Freilichtmuseum, referiert über historisches Bauen, Wohnen und Arbeiten anhand ausgewählter Beispiele.
Freilichtmuseen gehören seit Jahrzehnten fest zur Museumslandschaft in Europa, sie zeigen einem breiten Publikum nach wissenschaftlichen Kriterien Alltagskultur. Eingebettet in die Kulturlandschaft werden im Original und in ganzheitlicher Form historische Lebens-, Siedlungs-, Bau-, Wohn- und Wirtschaftsformen präsentiert. Das Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern vermittelt beispielhaft die regionale Geschichte, die Traditionen und den historischen Wandel der Gesellschaft von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart in Oberbayern. In der Vortragsreihe beleuchten wir verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit im Freilichtmuseum und geben einen Einblick in den Arbeitsalltag im Museum.
Die Veranstaltung findet statt im Eingangsgebäude des Museums, 1. OG. Der Zugang ist ausgeschildert.
Eine Kooperation mit der vhs Murnau!