Sprungziele
Seiteninhalt

Internationaler Museumstag digital

Seilerei und Seifenwerkstatt - mit Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache

Der Internationale Museumstag am 17. Mai 2020 wird aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie digital durchgeführt. Dazu bündeln die Organisatoren die digitalen Angebote rund um den Internationalen Museumstag auf ihren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #MuseenEntdecken und auf ihrer Webseite.

Ursprünglich stand der diesjährige weltweit begangene Museumstag unter dem Motto „Das Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“. Deshalb hatte sich das Team der Glentleiten überlegt, einen Aktionstag für Familien mit gehörlosen (und hörenden) Kindern zu veranstalten, also ein inklusives Angebot zu schaffen. Die geplanten Aktionen werden nun ins Internet verlagert. Dazu verbergen sich hinter den einzelnen Reitern eine Anleitung, wie Seife ganz einfach selbst hergestellt wird, und ein Einblick in die historische Seilerei.  Welche Spiele mit einem Seil möglich sind, findet ihr auch auf dieser Seite. Einfach anklicken und nachmachen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Seife herstellen? Kein Problem - einfach der Anleitung folgen!

Benötigte Zutaten für die Seifenwerkstatt
Benötigte Zutaten für die Seifenwerkstatt

Wir wollen heute eine Naturseife herstellen und mit vielen, tollen pflegenden Stoffen verfeinern.

IMT Seife 1

 
Rohseife als Grundlage
Rohseife als Grundlage

Zuerst braucht man eine Küchenreibe und eine entsprechend große Schüssel, in der man später auch gut kneten kann und ein Stück sogenannte Rohseife. Diese ist weicher als die normale Seife und lässt sich besonders leicht verarbeiten.

 
 

IMT_Seife_2

Eine Auswahl an getrockneten Blütenblättern und Kräutern zum Verfeinern der Seife
Eine Auswahl an getrockneten Blütenblättern und Kräutern zum Verfeinern der Seife
 

Verschiedene, getrocknete Blüten und Kräuter verleihen der Seife ein besonders schönes Aussehen. Hier sind die bunten Blüten von Sonnenblumen, Veilchen, Rosen, Ringelblumen und Lavendel. Für etwas Grünes kann man auch Pfefferminze, Salbei oder Grünen Tee verwenden.

 

IMT_Seife_3

Ätherische Öle für den Duft der Seife
Ätherische Öle für den Duft der Seife
 

Eines der schönsten Dinge an selbst gemachter Kosmetik ist, dass man auch den Duft selbst bestimmen kann. In den Flaschen sind sogenannte ätherische Öle, die aus Blüten und Kräutern gemacht werden.

 

IMT_Seife_4

Reiben der Rohseife
Reiben der Rohseife
 

Jetzt kommt die anstrengendste Arbeit: ca. 60-70g der Rohseife klein reiben. Das geht am besten mit einer ganz normalen Küchenreibe. Die Größe der Löcher wählt man nach der Festigkeit der Seife: Bei einer sehr harten Seife, die kleinen Löcher, wenn sie weich ist, gehen auch die großen Löcher. So lange reiben, bis das ganze Stück klein ist.

 

IMT_Seife_5

Zugabe der getrockneten Blütenblätter und Kräuter
Zugabe der getrockneten Blütenblätter und Kräuter
 

Danach die gewünschten Blüten und Kräuter auswählen. Insgesamt soll es nicht mehr als 1 großer Teelöffel sein, damitbeim Händewaschen nicht zu viele Kräuter im Waschbecken sind. Das heißt, bei einer Sorte ein großer Teelöffel, bei zwei Sorten jeweils einen halben Löffel und bei drei nur wenig.

 

IMT_Seife_6

Zugabe von wilder Malve
Zugabe von wilder Malve
 

Wenn die Seifenmasse noch ein wenig Farbe erhalten soll, gibt es eine Pflanze, die
besonders gut färbt: die Wilde Malve. Das sieht zwar gemahlen noch lila aus,
wird später aber türkis. Davon braucht man nur etwa eine kleine Löffelspitze
voll.

 

IMT_Seife_7

Zugabe von Kokosflocken als Peeling
Zugabe von Kokosflocken als Peeling
 

Man kann seiner Seife auch noch ein Peeling beifügen. Dafür eignet sich fast alles, was
es in einem Backschrank gibt: gemahlene Mandeln oder Nüsse, Haferflocken,
Kokosflocken, Kaffeepulver, Mohnkörnchen. Davon einen großen Teelöffel
hinzugeben.

 

IMT_Seife_8

Zugabe des ätherischen Öls
Zugabe des ätherischen Öls
 

Für den Duft zu der geriebenen Seife 25 Tropfen eines naturreinen, ätherischen Öls
geben.

 

IMT_Seife_9

Zugabe von Öl und Wasser
Zugabe von Öl und Wasser
 

Anschließend  jeweils 1-2 Esslöffel Olivenöl und Wasser hinzufügen. Das Öl macht die Seife noch pflegender beim Waschen, und das Wasser ist für das bessere Vermischen, Kneten und später das Zusammenhalten der verschiedenen Zusätze wichtig.

 

IMT_Seife_10

Vermischen der Seifenmasse
Vermischen der Seifenmasse
 

Mit dem Zeigefinger alle Zutaten in der Schüssel gut durchrühren, sodass alles
gleichmäßig verteilt ist.

 

IMT_Seife_11

Verkneten der Seifenmasse
Verkneten der Seifenmasse
 

Wenn alles gut vermischt ist, die Masse mit ein oder zwei Händen kneten. Die
Seifenspäne müssen so wieder aneinandergepresst werden und bilden wieder eine
feste Masse.

 

IMT_Seife_12

Formen einer Kugel
Formen einer Kugel
 

Jetzt nimmt man die gesamte Seifenmasse und formt daraus eine Kugel. Mit dieser Kugel
kann man noch die in der Schüssel und an den Händen klebenden Seifenspäne abtupfen.

 

IMT_Seife_13

Die Seife kann in verschiedenen Formen gestaltet werden.
Die Seife kann in verschiedenen Formen gestaltet werden.
 

Mit der Kugel als Ausgang können viele verschiedene Formen gestaltet werden, z.B. Herzen, Blumen, Dreiecke, Vierecke oder Scheiben. Es sollte eine Form sein, mit der man sich auch Waschen kann und die nicht so leicht zerbricht.

Für ein Seifenherz zunächst die Kugel ein wenig plattdrücken, nicht zu dünn, da die Seife sonst beim Waschen kaputtgeht. Dann die Kerbe eindrücken und die beiden Seiten nach unten ziehen.

 

IMT_Seife_14

Nach mehreren Tagen Trocknen ist die Seife fertig.
Nach mehreren Tagen Trocknen ist die Seife fertig.
 

Die Seife ist noch sehr weich, deshalb muss das hinzugegebene Wasser wieder verdunsten.
Dazu die Seife zu Hause an einen Platz legen, wo sie gut belüftet wird. Am
besten offen auf eine Papierunterlage. Nach 10 - 12 Tagen ist die Seife wieder
richtig hart und sie kann zum Duschen oder Händewaschen benutzen werden. Je
weicher eine Seife ist, desto schneller ist sie weggewaschen und im Abfluss; je
härter sie getrocknet wird, desto langlebiger ist sie.

 

IMT_Seife_15

Abwechslungsreiche Spielideen! Ein Seil reicht aus für viele tolle, kurzweilige Spiele. Aufwendige Vorbereitungen sind nicht nötig. Einfach los spielen!

Seilfangen

Ab 2 Personen

Ein Spieler schlängelt das Seil auf dem Boden und die anderen versuchen es durch Draufhüpfen zu fangen.

Tauziehen

Ab 2 Personen

Die Spieler teilen sich in zwei gleich starke Gruppen auf. Die beiden Mannschaften ziehen an den Seilenden in entgegengesetzter Richtung. Ziel ist es, die andere Mannschaft über eine markierte Mittellinie zu ziehen. Man braucht dafür ein starkes Seil.

Seilspringen

ab 1 Person

Das Seil von hinten über den Kopf schwingen und mit beiden Beinen nacheinander über das Seil springen. Es ist auch möglich, mit beiden Beinen gleichzeitig oder rückwärts zu springen.

Bei drei Spielern wird das Seil von zwei Personen an den Enden gehalten. Dann schwingen sie das Seil im Kreis nach oben. Der dritte Spieler steht in der Mitte und springt über das Seil.

Figurenlegen

ab 2 Personen

Ein Spieler legt mit einem langen Seil eine Figur auf den Boden. Der andere muss erraten, was dargestellt wird.

Wie entsteht ein Seil? Wie ein Seiler früher arbeitete:

 
Hanfseilgarn
Hanfseilgarn

Die Grundlage für die Herstellung eines Seils ist ein gesponnener Faden.

IMT_Seil_1

 
 
Seilgeschirr
Seilgeschirr

Die wichtigsten Geräte sind Seilgeschirr und Seilwagen. Am Seilgeschirr sind vier Haken angebracht. Sie werden von einem mittig sitzenden Zahnrad mit einer Kurbel angetrieben.

 

IMT_Seil_2

 
Formen einer Masche
Formen einer Masche

In die vier Haken des Seilgeschirrs wird der Faden eingehängt. Dazu dreht der Seiler den Faden etwas auf und formt aus den Enden eine Masche. Diese hängt er in den unteren rechten Geschirrhaken.

 

IMT_Seil_3

Einhängen der Fäden am Seilwagen
Einhängen der Fäden am Seilwagen

Anschließend wird der Faden in den Ausgleichshaken am Seilwagen eingehängt. Dieser Haken ist freibeweglich und dreht sich entgegengesetzt zur Drehung am Seilgeschirr. Dadurch kann sich das Seil nicht mehr auflösen.

 

IMT_Seil_4

 
Spannen der Fäden
Spannen der Fäden

Insgesamt werden 4, 8, 12 oder 16 Fadenbahnen vom Seilgeschirr zum Seilwagen gespannt. Das Spannen und Einhängen der Fadenbahnen erfolgt in einer bestimmten Reihenfolge, um eine Verkreuzung der Bahnen zu vermeiden.

 

IMT_Seil_5

 
Seillehre
Seillehre

Die letzte Bahn wird mit einer neugeformten Masche befestigt. Zwischen die vier gespannten Bahnen wird nun die Seillehre eingesetzt. Sie ermöglicht ein einheitlich fest gedrehtes Seil.

 

IMT_Seil_6

 
Seiler bewegt sich mit der Seillehre Richtung Seilgeschirr
Seiler bewegt sich mit der Seillehre Richtung Seilgeschirr

Eine Person dreht nun regelmäßig an der Kurbel des Seilgeschirrs, während sich die zweite mit der Seillehre langsam und stetig vom Seilwagen zum Seilgeschirr bewegt. Dabei muss auf die richtige Spannung geachtet werden.

 

IMT_Seil_7

 
Seilwagen fährt Richtung Seilgeschirr
Seilwagen fährt Richtung Seilgeschirr

Die Fäden verkürzen sich durch das Eindrehen um 20-30 %. Der Seilwagen gibt dieser Verkürzung nach und fährt unter Spannung langsam in Richtung Seilgeschirr.

 

IMT_Seil_8

 
Formen einer Masche
Formen einer Masche

Zuletzt werden die vier Maschen von den Geschirrhaken genommen und zu einer einzigen zusammengedreht.

 

IMT_Seil_9

 
Maschennagel
Maschennagel

Anschließend sticht man mit dem Maschennagel eine neue Masche in das Seil.

 

IMT_Seil_10

 
Legen der Brille
Legen der Brille

Der Seiler legt die sogenannte Brille, indem er das obere Strickende durch die Masche zieht. Zuletzt zieht er das Strickende durch das Brillenauge. So löst sich das Seil nicht mehr auf.

 

IMT_Seil_11

     

Habt ihr ein Seil zuhause? Dann probiert doch die Spiele aus, die wir für euch gesammelt haben!


Über die Glentleiten

14.05.2020