Getreidekasten aus Prem

Ein Gebäude aus Holz, zum Teil außen ein aufgesetzter Ständerbau, innen schaut ein Blockbau hervor.

Erbaut: 1622, Remise und Dachgeschoss von 1780

Präsentationszeit: 19./20. Jh.

Der Getreidekasten gehörte ursprünglich zum Denk-Hof in Prem. In Zeiten bäuerlicher Selbstversorgung war der Kornkasten als Lagerraum für ausgedroschenes Vorrats- und Saatgetreide von elementarer Bedeutung für die bäuerlichen Betriebe, vor allem für Höfe mit Ackerbau.

Gut zu wissen

Ursprünglich war der zweigeschossige, in Blockbauweise errichtete Speicher freistehend. Erst durch einen Umbau entstand 1780 das heutige, deutlich größere Gebäude mit zusätzlichen Lagerflächen und einer Remise zum Unterstellen von Wägen. Wegen der Brandgefahr stand er abseits von Wohnhaus und Scheune. Im Museum ergänzt der Getreidekasten die idealtypische Hofanlage des Hodererhofes (Nr. 13).