Klima und Landwirtschaft

  • Führung

Samstag, 17. Mai 2025

14 - 15:30 Uhr

Eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die Zukunft!

Im Vordergrund ein Reihe Krautköpfe in einer Wiese gepflanzt, im Hintergrund ein historischer Getreidekasten und ein historischer Hof.

Klima und Landwirtschaft

Die Landschaft im Alpenvorland ist nicht von selbst entstanden – sie ist vielmehr das Ergebnis jahrhundertelanger Arbeit von Menschen. Das Klima spielt dabei aber eine zentrale Rolle: Wenn es sich verändert, verändern sich die Landbewirtschaftung – und damit die Landschaft.

Bei dieser spannenden Führung geht’s auf eine kleine Zeitreise, die im frühen Mittelalter beginnt und bis in die Zukunft reichen wird. Von alten Bewirtschaftungsformen wie Egart, über Streuwiesennutzung bis hin zu zur aufbauenden und regenerativen Landwirtschaft – vom mittelalterlichen Wärmeoptimum über die anschließende kleine Eiszeit bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels im Alpenvorland heute und in den kommenden Jahrzehnten.

Gehen Sie mit Diplom-Geografin Garnet Wachsmann auf eine Entdeckungstour durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Kulturlandschaft!

Bitte melden Sie sich hier zur Führung an.

Weitere Termine:
Freitag, 27. Juni, 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag, 11. Juli, 15:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Treffpunkt Museumskasse

Kosten

5 Euro (zzgl. Museumseintritt)

Auch interessant

  • 11. Juli 2025

    Ratsch am Fischerweber

    Erfahren Sie mehr

    Ein Mann steht mit einer Frau in einem wohnlich eingerichteten Raum.
  • 11. Juli 2025

    Klima und Landwirtschaft

    Erfahren Sie mehr

    Im Vordergrund ein Reihe Krautköpfe in einer Wiese gepflanzt, im Hintergrund ein historischer Getreidekasten und ein historischer Hof.
  • 12. Juli 2025

    Ausflug in die Vergangenheit

    Erfahren Sie mehr

    Vogelperspektive auf dei Häuser & Wege der Glentleiten