Aktivprogramme zum Mitmachen
Bis Juni 2022 können aufgrund von Baumaßnahmen im Museumsgelände und damit eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten von Räumen leider keine Aktivprogramme stattfinden. Wir freuen uns aber schon jetzt, diese Angebote mit Ihnen dann wieder durchführen zu können.
Bei den Aktivprogrammen steht neben der Besichtigung ausgewählter Gebäude das Mitmachen im Vordergrund. Die Teilnehmer können selbst aktiv werden und unter Anleitung verschiedene Fertigkeiten ausprobieren, wie z.B. Buttern.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung, mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.
Es werde Licht!
Noch vor 100 Jahren wurden Kienspäne, Talglichter und Petroleumlampen für die Beleuchtung verwendet. Hier können Sie praktische Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lichtquellen sammeln und zum Abschluss selber eine Kerze herstellen.
Mahlzeit
Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Ernährung. Es geht um die Vorratshaltung von tierischen Produkten: Wie wurden früher Eier, Milch und Fleisch ohne Kühlschrank aufbewahrt oder haltbar gemacht? Mit dem Rührfass stellen wir unsere eigene Butter her und lassen sie uns auf frischem Brot schmecken.
Spreu und Weizen
Getreide als elementares Nahrungsmittel steht hier im Mittelpunkt. Auf einem Rundweg durch das Museum - von den Äckern bis zum Backhaus - werden der Anbau und die Verarbeitung von Getreide auf anschauliche Weise vermittelt und einzelne Arbeitsschritte praktisch erprobt.
Verflachst und zugewebt
Wie kann aus einer Pflanze ein Leinenstoff entstehen? In der praktischen Arbeit wird Flachs gebrochen und gehechelt, bis man ein spinnfertiges Büschel Flachsfasern erhält. Nach dem Spinnen mit der Handspindel wird in der Weberei der Arbeitsraum des Webers besichtigt.