Sprungziele
Seiteninhalt

Führungen durch das Freilichtmuseum

Neben der Allgemeinführung "Anno dazumal" bieten wir auch Themenführungen an. Diese geben neben einer allgemeinen Einführung vertiefende Einblicke in ausgesuchte Schwerpunkte wie etwa zur Entwicklung des Fremdenverkehrs, zum Leben auf der Alm oder zum Wasser als treibende Kraft.

Wir bitten um schriftliche Anmeldung, mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.

Allgemeinführung "Anno dazumal"

Am Beispiel von ausgewählten Hofanlagen werden in der Allgemeinführung Einblicke in das Leben, Wohnen und Wirtschaften im ländlichen Oberbayern vermittelt. Erfahren Sie mehr über die Zielsetzung und die Arbeit des Freilichtmuseums!

Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 55,00 € zzgl. Eintritt, Führung in Fremdsprachen: 75,00 € zzgl. Eintritt
Teilnahme: max. 25 Personen

Museumsgespräche am Sonntag

Der Freundeskreis des Museums lädt Einzelbesucher jeden Sonn- und Feiertag um 11:00 Uhr zur Teilnahme an kostenlosen Museumsgesprächen ein.

Zwischen 11:00 und 12:30 Uhr geben wir Ihnen an zwei markanten Punkten im Freilichtmuseum schlaglichtartig Informationen zu Gebäuden und der umliegenden Landschaft. Drei Kulturvermittlerinnen geben parallel Auskunft und stehen für Fragen zur Verfügung.

Sie können die Stationen in loser Reihenfolge aufsuchen und erhalten eine Art „Sehanleitung“ für Besonderheiten und Merkmale der Gebäude sowie Kulturlandschaft an der Glentleiten.

Hinweis: Dieses Angebot gilt nicht für Gruppen.

Führung für Schulklassen und Jugendgruppen "Ausflug in die Vergangenheit"

Bei einem Rundgang durch das Museum werden exemplarisch einige Gebäude unter die Lupe genommen. Wir erforschen, wie sich die Lebensweise unserer Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten verändert hat. Lehrplanbezug: Heimat- und Sachkunde, Geschichte, Natur und Technik.
Jahrgangsstufe: 1. - 9. Klasse aller Schularten
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 50,00 € zzgl. Eintritt, Führung in Fremdsprachen: 70,00 € zzgl. Eintritt
Teilnehmer: max. 25 Kinder / Jugendliche

Führung für Kindergartengruppen "Es war einmal…"

Kinder bekommen hier anschaulich einen ersten Einblick in das Leben vergangener Zeiten auf dem Land.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 50,00 € zzgl. Eintritt (Kinder bis 16 Jahre freier Eintritt)
Teilnahme: max. 20 Kinder

Themenführungen:

Ein Leben als Kleinhäusler

Die Bewohner kleiner Anwesen mit wenig Grundbesitz und Viehbestand waren auf zusätzliche Verdienstmöglichkeiten angewiesen, zum Beispiel als Zimmerer, Weber oder Tagelöhner – eine Zeitreise in die Sozialgeschichte Oberbayerns.

Ein Sommer auf der Alm

Die Baugruppe Almwirtschaft präsentiert Gebäude von den Ammergauer Bergen bis zum Berchtesgadener Land. Gewinnen Sie Einblicke in das Leben der Sennerinnen und Hütebuben fern von Klischee und Romantik.

Es klappert die Mühle

Im Mühlental lautet die Devise "Wasser als treibende Kraft". Erleben Sie in Wetzsteinmacherei, Getreidemühle und Hammerschmiede die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Wasserkraft!

Feuer und Flamme

Wie wichtig ein brennendes Herdfeuer, Kienspäne und Petroleumlampe waren, erfahren Sie in dieser Führung.

Gärten, Wiesen und Felder

Lernen Sie bei einem Rundgang durch das Museum die historische Kulturlandschaft kennen! Eine Entdeckungsreise durch Gärten, Äcker, Wälder, Wiesen und Almweiden.

Sauber!

Eine Reise in die (un-)hygienischen Verhältnisse der Vergangenheit rund um Wasserversorgung, Misthaufen und Plumpsklo.

Unter Dach und Fach

Führung rund um das Bauen vergangener Zeiten: Welche Materialien kamen zum Einsatz, wie ist ein Legschindeldach konstruiert und was ist der Unterschied zwischen Block- und Ständerbau?

Zimmer zu vermieten!

Wie wohnten Gastgeber und Gäste in den Sommermonaten auf dem Hof? Ein Blick auf die Entwicklung und die Auswirkungen des Fremdenverkehrs.